
Förderungen, News, Events und Wissenswertes für die Wirtschaft im Landkreis Lüchow-Dannenberg können Sie sich regelmäßg auch bequem per Mail schicken lassen. Schreiben Sie uns für den Newsletter einfach an info@wirtschaft-dan.de.
Hier kommen die aktuellen Hinweise der Wirtschaftsförderung im Februar 2025.
Veranstaltungs-Tipps zu den Themen
- Fördermittel für Unternehmen in Lüchow-Dannenberg
- Beratungen für Gründerinnen
- Passung zur Unternehmenskultur
- Anerkennung ausländischer Qualifikationen
- Weiterbildung für Kreislaufwirtschaft
- Biogas
Gesuche & Angebote
- Büroräume zu vermieten
- Sponsoren für Schulsanitätsdienst gesucht
Wendlandleben
- Wendland-Jobs
- Interview mit integrierten Neu-Wendländer*innen
Mit freundlichen Grüßen
Julia Schlüsselburg, Marta Knöpfel, Sigrun Kreuser & Steffen Rudnik

Foto: Steffen Rudnik
Programme für meine betrieblichen Vorhaben & Investitionen
Die Wirtschaftsförderung Lüchow-Dannenberg lädt Sie ein zur Impulsveranstaltung FOKUS FÖRDERMITTEL. Die Veranstaltung ist hochkarätig mit Expertinnen und Experten von NBank, MCON, Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW) sowie Innovationsagentur Nordostniedersachsen INNO.NON besetzt und richtet sich – kostenfrei – an alle Unternehmen des Landkreises.
WIR. WIRTSCHAFTEN. HIER.
- 05.03.25, 10:00-12:30 Uhr
- Bahnhof Dannenberg Ost, Am Ostbahnhof 1, 29451 Dannenberg (Elbe)
30 Anmeldungen konnten wir (Stand 19.2.) bereits verbuchen. Es sind noch Plätze frei.
Wir freuen uns auf Sie!

Foto: feffa e.V.
Beratungen für Gründerinnen
Exista kommt im März zu uns nach Lüchow, um Gründerinnen zu beraten. Petra Haberland beantwortet in individuellen Einzelgesprächen Ihre Fragen und gibt Tipps und Informationen.
Beratungsvormittag für Gründerinnen
- 11.03.25, 10:00-13:00 Uhr
- Wirtschaftsförderung Lüchow-Dannenberg, Salzwedeler Straße 13, 29439 Lüchow
Mehr Infos und Anmeldedetails hier
Ein weitere Exista-Veranstaltung:
- 04.03.25, 8:30-10 Uhr: Gründerinnen-Frühstück, online, mehr Infos

Foto: Projekt Job Lab / Leuphana Universität Lüneburg
Erfolgsfaktor der Fachkräftegewinnung: Passung zur Unternehmenskultur
Welche Menschen passen am besten in Ihr Unternehmen? Durch welche Qualifikationen können diese auf die passende Position gebracht werden?
Mit dem „Culture Fit Event“ bietet das durch den Europäischen Sozialfond geförderte Leuphana-Projekt „Job Lab“ Arbeitgebenden einen Rahmen, um unter realen Bedingungen zu erproben, wie sie den kulturellen Fit von Interessenten und Bewerber*innen bestmöglich ermitteln können. Dazu unterstützt Sie das Projektteam im Vorfeld methodisch darin, einen ganz eigenen Culture Fit Ansatz zu finden, den Sie dann bei dem Event mit von Ihnen selbst eingeladenen Interessierten, Bewerberinnen und Bewerbern ausprobieren können.
Culture Fit Event
- 26.03.25, 15:30-17:30 Uhr
- Leuphana Universität Lüneburg
- Anmeldungen direkt hier beim Projektteam
Das Projekt Job Lab hat innovativen Werkstattcharakter und zum Ziel, Arbeitgebende im Fachkräftemangel zu unterstützen. Der Ansatz: Attraktive Job-Profile neu denken und dazu gewohnte Arbeitszeiten, -orte, -inhalte, Anstellungsformen und Zielgrupppen systematisch hinterfragen. Für den immer stärker von Arbeitnehmenden geforderten Bereich „flexible Arbeitsmodelle“ sei noch die Folgende Veranstaltung empfohlen:
Workshop “Flexible Arbeitsbedingungen – Wie können flexible Arbeitsmodelle erfolgreich eingeführt und umgesetzt werden?”
- 04.03.25, 10:00-12:00 Uhr
- Leuphana Universität Lüneburg
- Hier kostenlos anmelden

Foto: ebb Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH
Anerkennung ausländischer Qualifikationen
Das IQ-Netzwerk bietet ein Webinar speziell für Unternehmen an, die potenzielle ausländische Fachkräfte beschäftigen wollen. Es werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der beruflichen Anerkennung vorgestellt, insbesondere auch die seit dem 1. März 2024 geltenden Neuerungen. Am Ende des Webinars sollen die Teilnehmenden erkennen können, in welchen Fällen eine Anerkennung notwendig ist und wann auf sie verzichtet werden kann.
Anerkennung ausländischer Qualifikationen – ein Wegweiser durch den Dschungel
- 08.04.25, 10:00-11:00 Uhr
- Online, kostenfrei

Foto: Akademie Dr. Obladen GmbH
Fachkräftemangel in der Kreislaufwirtschaft: Weiterbildung als Schlüssel zur Lösung
Die Umwelt- und Kreislaufwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Einerseits steigt der Bedarf an nachhaltigen Lösungen, andererseits fehlt es an qualifizierten Fachkräften. Dieser Kurs könnte eine interessante Möglichkeit für Ihr Unternehmen oder Netzwerk sein, Ihr Stammpersonal weiterzubilden, um Engpässe zu überbrücken.
Vorbereitungskurs zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
- 09.06.25 – 17.04.26
- Herne, Dresden & online
Mehr Informationen zu Programm und Anmeldung
Möchten Sie Teil des Wendland Zirkular Netzwerks werden und die Transformation zur Kreislaufwirtschaft aktiv mitgestalten?
Kontaktieren Sie uns per Mail: knoepfel@wirtschaft-dan.de
Mehr Infos & News hier.

Foto: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. / Hof Lüdemann
Geplant: Online-Seminarreihe Biogas
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) initiiert zusammen mit Kooperationspartnern eine Online-Seminarreihe zu aktuellen Themen rund um die Biogaserzeugung und -nutzung. Im Fokus stehen neue Lösungsansätze aus der Forschung für aktuelle Herausforderungen, ergänzt durch Best-Practice-Beispiele, die Zukunftsperspektiven für die Biogasbranche aufzeigen. Die zwei- bis dreistündigen Online-Seminare finden kostenfrei und quartalsweise zu unterschiedlichen Schwerpunkten statt.
- 27.03.25: Emissionsvermeidung bei der Lagerung, Aufbereitung und Ausbringung von Gärprodukten
- 26.06.25: Biogas-Gemeinschaftsanlagen
- 25.09.25: Einsatz von Zusatzstoffen bei der Biogaserzeugung
- 27.11.25: Vermarktung von Biomethan/Bio-LNG im Kraftstoffmarkt
Hintergrund:
Viele Betreibende stehen aufgrund auslaufender EEG-Vergütungen vor der Frage, ob und wie sie ihre Biogasanlage weiterbetreiben können. Immer anspruchsvollere rechtliche und wirtschaftliche Anforderungen stellen sie zunehmend vor Herausforderungen. Die Online-Seminarreihe Biogas widmet sich den aktuellen Branchenthemen und diskutiert Lösungsansätze und Optimierungsmöglichkeiten für den Weiterbetrieb bestehender Biogasanlagen sowie Konzepte für die Umsetzung von Neuanlagen. Ziel ist es, den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Behörden zu unterstützen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Kontakt: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V., Jessica Hudde, +49 3843 6930-206, j.hudde@fnr.de

Foto: Stefanie Ruhnke
Neue Büroräume zu vermieten
Zentral in Hitzacker sind neue Büroräume zu vermieten: Erstbezug, 14-16 qm, kostenlose Stellplätze, Zugang zu Schulungs- und Meetingraum, Pantryküche, neueste Technologie, keine Kaution.
Kontakt: Thomas Zander, 0160 975 28 546, info@advantage-point.de

Foto: Zocha_K / Getty Images
Schulsanitätsdienst sucht Sponsoren
Die Erste Hilfe ist gerade im ländlichen Raum bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes entscheidend für die Überlebenschancen der Verletzten. Die Jeetzel-Oberschule Lüchow betreibt daher – fest im Curriculum eingebunden – einen Schulsanitätsdienst, um einen Beitrag zur besseren Notfallversorgung im Ernstfall leisten zu können.
Um intensiv, realitätsnah und gut zu üben, benötigt die Übungsgruppe 5.000 €, die für die Schule mit eigenen Mitteln nicht zu leisten ist. Hierfür werden Sponsoren gesucht. Erste Unterstützungen von Unternehmen der Region gibt es bereits.
Kontakt: Thomas Fröhlich, Beauftragter für die Berufsorientierung Jeetzel-Oberschule, 05841 96260, thomas.froehlich@jol-portal.de

Foto: Fenja Wiechel-Kramüller, EJZ
Aus dem Wendlandleben-Netzwerk: Wendland statt Netflix
Über Inselstromsysteme & „Malerei, nur mit Stoffen“: wie sich eine Kostümbildnerin und ein Ingenieur aus Österreich im Wendland integrieren…
Nach zwei Wochen waren sie schon in sechs Vereinen. Konstantin Strohkendl hat ein eigenes Ingenieurbüro gegründet und ist stellvertretende Ortsvertrauensperson. Marie Katharina Fischer hat den Schritt zur freischaffenden Textilkünstlerin gewagt.

Foto: Sigrun Kreuser
Wendland-Jobs
Sehen, was die andere Seite des Arbeitsmarkts sieht: Die Wirtschaftsförderung präsentiert via Wendlandleben die aktuell offenen Stellenangebote aus dem Landkreis auch überregional.
Ihr Jobangebot ist nicht dabei? Schreiben Sie uns einfach an info@wendlandleben.de