Hinweise der Wirtschaftsförderung im Juni 2025

Unternehmer*in tippt auf Mail-Icon

Förderungen, News, Events und Wissenswertes für die Wirtschaft im Landkreis Lüchow-Dannenberg können Sie sich regelmäßg auch bequem per Mail schicken lassen. Schreiben Sie uns für den Newsletter einfach an info@wirtschaft-dan.de.

Ab sofort können Sie Ihren Betrieb für die diesjährige Job- & Azubimesse im Verdo anmelden. Außerdem bitten wir Sie um die Teilnahme an unserer Umfrage zur Potenzial- & Bedarfsanalyse Kreislaufwirtschaft im Wendland.

Diese und die vielen folgenden Themen kommen hier in den Hinweisen der Wirtschaftsförderung im Juni 2025:

TOP THEMEN
FÜR IHRE MITARBEITENDEN & HR
VERANSTALTUNGEN & BERATUNG
LANDWIRTSCHAFT
FACHKRÄFTESICHERUNG
WIRTSCHAFT IM WANDEL
EINGESCHRÄNKTE ERREICHBARKEIT

Mit freundlichen Grüßen
Julia Schlüsselburg, Marta Knöpfel, Sigrun Kreuser & Steffen Rudnik


TOP THEMEN


Bild: Wirtschaftsförderung Lüchow-Dannenberg

Online Anmeldung für die Job- & Azubimesse

Bis zum 4.7. können Sie Ihren Betrieb für die JOB- & AZUBIMESSSE LÜCHOW-DANNENBERG 2025 online anmelden.

Hier anmelden


Bild: Khunkorn, Coyot, Skyimage21

Potenzial- & Bedarfsanalyse Kreislaufwirtschaft im Wendland

Umfrage: Wie sind Relevanz, Potenzial und konkrete Bedarfe zirkulären Wirtschaftens in unserer Region zu bewerten? Ihre Perspektiven als Wirtschaftstreibenden helfen uns, passgenaue Unterstützungsangebote zu entwickeln und die Region gezielt auf eine zukunftsfähige Wirtschaftsweise vorzubereiten. Dauer 15 min. Umfrageschluss 4.7.

An Umfrage teilnehmen


FÜR IHRE MITARBEITENDEN & HR


Foto: dmitrynaumov

Für Mitarbeitende & Personaler*innen: Ferienbetreuung

Wie kann Kinderbetreuung in den Ferien gestaltet werden? Hier eine Übersicht möglicher Angebote zur Weitergabe an Mitarbeitende oder die Personalabteilung:


Foto: Pavel Danilyuk / Pexels

Radverkehr in Lüchow-Dannenberg

Insgesamt radelten beim diesjährigen Stadtradeln 700 Teilnehmende über 131.537 Kilometer und ersparten der Atmosphäre damit mehr als 22 Tonnen CO2. Neben den Schulen konnten auch Unternehmen mit der Aktion Aufmerksamkeit auf sich ziehen: unter den drei besten Teams waren das Continental Werk Dannenberg und die BGZ. Bei den kreativsten Namen platzierte sich Möbel Wolfrath mit dem Team „Wolfrad“. Herzlichen Glückwunsch!

Alle Ergebnisse einsehen

Der Landkreis arbeitet aktiv an der Verbesserung der Infrastruktur – für die Wirtschaft ist das in Sachen Standortattraktivität sehr zu begrüßen. Motivieren Sie gerne Ihre Mitarbeitenden, an der laufenden Online-Umfrage teilzunehmen: Wo wünschen Sie sich neue Radwege? Gibt es gefährliche Stellen auf dem Schulweg Ihrer Kinder? Wo wünschen Sie sich mehr Fahrradständer?

Zur Online-Umfrage


Bild: KI-generiert

Förderung Klimakompetenz

Wirtschaftsförderung Lüchow-Dannenberg fördert Weiterbildungen Ihrer Mitarbeitenden mit einer pauschalen Zuwendung von bis zu 1.000 € pro Jahr im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz.

Förderfähig sind z.B.

  • CO2-Bilanzierung für KMU
  • Weiterbildung Energetische Sanierung
  • Weiterbildung zu/zur Energie-Effizienz-Expert/in
  • uvm.

Mehr Infos und Antrag hier


Bild: Skyimage21

Nachhaltiges Handeln wird sichtbar und belohnt

Klimafreundliches Verhalten gehört für viele im Wendland zum Alltag. Doch oft bleiben diese guten Entscheidungen unsichtbar. Das ändert sich jetzt: Mit einer kostenlosen App, die nachhaltiges Handeln belohnt und hiesige Betriebe unterstützt – die Klima-Taler-App!

Mehr erfahren


Bild: Grüne Werkstatt Wendland

Kreativitäts-Spritze für Ihr Unternehmen

Ihre Mitarbeitenden lernen, wie erfolgreiche Ideen entwickelt werden – beim Wendland Design Camp 2025. Die Grüne Werkstatt Wendland lädt am 18. und 19.8. zur aktiven Mitarbeit ein. Acht Tage lang widmen sich Studierende aus verschiedensten Design-Studiengängen in interdisziplinären Teams der Frage, wie Kreativorte des Wendlands auf innovative Weise mit regionalen Unternehmen zusammenarbeiten können.

Mehr erfahren


Foto: Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

Unterstützung bei Ausbildungsplatzsuche

Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade lädt am 2.7. Schulabgehende und Ausbildungsbetriebe zum kostenfreien Sprechtag rund um das Thema Ausbildung im Handwerk ein – in den Technologiezentren der Handwerkskammer an den Standorten Braunschweig, Lüneburg und Stade. Im Fokus steht die individuelle Beratung von Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern. Das Angebot richtet sich darüber hinaus an Handwerksbetriebe, die für 2025 noch auf der Suche nach Auszubildenden sind. 

Hier anmelden


VERANSTALTUNGEN & BERATUNG


Foto: IHK Lüneburg-Wolfsburg

Wohnraum für Mitarbeitende

Ein oft unterschätzter Hebel beim Finden von Fachkräften ist attraktiver und bezahlbarer Wohnraum für Ihre Beschäftigten. Wie können Sie die Wohnraum-Situation aktiv mitgestalten? Welche Modelle funktionieren in der Praxis? Welche Partner braucht Ihr Unternehmen dafür? Diese und weitere Fragen möchte die IHK Lüneburg-Wolfsburg gemeinsam mit Ihnen und Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik am 3.7. um 16 Uhr in der Mensa des Jobcenters Lüneburg diskutieren. Ziel ist es, konkrete Lösungen aufzuzeigen, mit denen Sie Ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern und so den Standort stärken können.

Infos & Anmeldung


Bild: Niedersächsische Staatskanzlei

Save the Date: Fördermittel-Event

Die Veranstaltung #VorDerHaustür – das Event zur EU Förderung der Niedersächsischen Staatskanzlei – findet am 26.8, 10-16 Uhr an der Leuphana in Lüneburg statt.

Vormerken lassen


Bild: Wirtschaftsförderungs-GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg

Lünale Handwerkspreis 2025

Ihr Handwerksbetrieb nutzt Künstliche Intelligenz? Egal ob große Lösung oder kleine Hilfe: Jede Anwendung zählt und verdient es, vorgestellt zu werden – kostenfrei und mit großer öffentlicher Werbung für Ihr Unternehmen.

Bis 31.7. bewerben


Foto: feffa e. V.

Veranstaltungshinweise für gründende Frauen

Aktuelle Veranstaltungen, Workshops und Angebote der Koordinierungsstellen Frau & Wirtschaft sowie Exista hier.


Foto: Institut für Integrierte Produktion Hannover

Produktionstechnik-Meetup

Am 18.9., 10-13 Uhr laden Enterprise Europe Network und das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) niedersächsische Unternehmen nach Hannover zum Produktionstechnik-Meetup mit interaktiver Führung durch Versuchshalle und Labore mit Projekten aus Forschung und Entwicklung des IPH sowie persönlichen Austausch.

Hier anmelden  


LANDWIRTSCHAFT


Foto: Production Perig / Adobe Stock

Fachtagung Frauen in der Landwirtschaft

Unter dem Motto „Mut tut gut!“ lädt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Sie gemeinsam mit den Niedersächsischen Landfrauenverbänden Weser-Ems und Hannover und dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz herzlich zur 7. Fachtagung „Frauen in der Landwirtschaft“ ein. Am 29.10., 9:30-16:45 Uhr in Hannover.

Mehr Informationen


Foto: Moccacino / Pixabay

Hofübergabe oder Betriebsgründung zum 1.7.

Es ist unverzichtbar in diesem Falle eine neue Registriernummer zu beantragen. Zudem bestehen zahlreiche Meldungspflichten, die bei einer Hofübergabe oder Betriebsneugründung stattfinden sollten. Die Landwirtschaftskammer hat hierfür eine To-Do-Liste erstellt.

Hier mehr erfahren


Bild: Esther Buchwald

Weichende Erben an den Tisch!

Jede Hofübergabe ist so einzigartig wie die Familie und der Betrieb dahinter. Pauschale Lösungen gibt es daher nicht. Die spannende Mischung, die verschiedenen Charaktere mit ihren individuellen Bedürfnissen und Blickwinkeln auf den Betrieb, bieten ausreichend Konfliktpotential.

Mehr Informationen & Kontakt zur Beratung


FACHKRÄFTESICHERUNG


Foto: Sigrun Kreuser

Wendland-Jobs

Während der KLP hat die Wirtschaftsförderung u.a. 189 Jobs in einer Großinstallation im Rundlingsmuseum Wendland ausgestellt. Vermutlich waren Ihre Vakanzen dabei.

Gab es daraufhin Bewerbungen? Bitte melden Sie uns dies zurück – dafür wären wir sehr dankbar!

Noch mehr offene Stellen sind in der aktuellen Monatsübersicht online zu finden. 

Ihr Jobangebot ist nicht dabei? Schreiben Sie uns einfach an info@wendlandleben.de. Für ein kostenloses Unternehmens-Profil auf wendlandleben.de füllen sie einfach dieses Formular aus und schicken es ebenfalls an info@wendlandleben.de.  


Foto: Fenja Wiechel-Kramüller

Erfolgreiche Gründung in Volzendorf

Über das oben genannte Wendland Design Camp kamen auch Dorothea und Alan Jones ins Wendland. Wie ein Texaner und eine Rostockerin mit „Heirbloom“ in Volzendorf einen Onlineshop für vielfältige Bio-Pflanzensamen aufbauen, schreibt Fenja Wiechel-Kramüller in der EJZ-Serie Na DAN(n).

Freigeschaltet über diesen Link


Foto: privat

„Dem Sonnenaufgang entgegen“

Apropos Fachkräfte, die von weit her ins Wendland kommen. Vom anderen Teil der Welt, aus Peking, zogen Daniel Georg Rötting und Glen Guo 2023 nach Lüchow. 

Ihre Geschichte


Wirtschaft im Wandel


Bild: MCON Dieter Meyer Consulting GmbH

Wasserstoff-Wissen & Technologietransfer

Der aktuelle Report des H2.N.O.N.-Netzwerks mit News, Veranstaltungshinweisen, Förderaufrufen, Studienlage sowie einer neuen Podcastfolge ist hier zu finden.

Der Landkreis ist Mitglied im Netzwerk. Die Wirtschaftsförderung arbeitet hier aktiv mit. Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie sich einbringen möchten.

Zu Themen wie Transformation, Energieeffizienz, Klimaschutz, Digitalisierung, KI, etc. ist das Beratungsangebot Wissens- & Technologietransfer für KMU kostenfrei. Das Transferzentrum

Elbe-Weser (TZEW) vernetzt Sie bei Bedarf mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Technologieanbietenden, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die Ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit stärken. Erste Ansprechpartnerin ist bei Interesse Ihre Wirtschaftsförderung, die für Sie den Kontakt herstellt.


Foto: IHK Magdeburg

Chancen und Herausforderung der Gemeinwohl-Ökonomie diskutiert

Die IHK Magdeburg – Geschäftsstelle Altmark hat kürzlich zu einer hochkarätig besetzten Informationsveranstaltung zum Thema „Gemeinwohl-Ökonomie: Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft?!“. Gemeinsam mit Wirtschaftsförderin Julia Schlüsselburg war Landrätin Dagmar Schulz vor Ort, um sich ein Bild vom GWÖ-Konzept und dessen Relevanz für Unternehmen zu machen – mit dem Ziel, daraus Impulse für die regionale Entwicklung im Landkreis Lüchow-Dannenberg abzuleiten. 

Der Landkreis hat das Thema Gemeinwohlorientierung in seinem noch zu beschließenden Zukunftsentwicklungskonzept verankert – als Bestandteil einer nachhaltigen Regionalentwicklung. Wichtigste Aufgabe der Wirtschaftsförderung bleibt auch die Unterstützung, Beratung und Förderung unserer Bestandsunternehmen.

Mehr erfahren


Cover: Wendlandleben

Ethisch wirtschaften

Unser Podcast zum Thema Gemeinwohlorientierung: Mit Ole Müggenburg, Unternehmenssprecher der Voelkel GmbH und Sprecher der Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland, sowie David Feldbrügge, Geschäftsführer der Lehmladen GmbH & Co. KG.

Hier und auf den gängigen Plattformen hören


Foto: Peter Himsel

Save the Date: Fachvortrag Suffizienz

Am 5.9. spricht der renommierte Wissenschaftler Prof. Wolfgang Lucht im Gildehaus zum Thema „Suffizienz (Genügsamkeit) als Weg zu einer demokratisch-ökologischen Zivilisation“ mit anschließender Diskussion. Ab 17 Uhr wird im Foyer ein „Markt der Möglichkeiten“ eröffnet, auf dem Initiativen aus dem Wendland, die zu Suffizienz arbeiten, über ihre Arbeit informieren. Einige Akteurinnen und Akteure aus der Praxis werden anschließend gemeinsam mit Prof. Lucht auf dem Podium diskutieren.

Wenn Sie Ihr Engagement beim Markt der Möglichkeiten präsentieren wollen, oder wenn Sie eine Initiative kennen, die Sie vorschlagen möchten, dann schreiben Sie eine Nachricht an j.roux@luechow-dannenberg.de.

Mehr Infos zur Veranstaltung


ERHOLUNGSURLAUB


Foto: Sinsee Ho

Eingeschränkte Erreichbarkeit während der Sommerferien

Bitte beachten Sie, dass sich in der Zeit vom 14.7. bis einschließlich 4.8. einzelne Teammitglieder der Wirtschaftsförderung Lüchow-Dannenberg im Jahresurlaub befinden.

Richten Sie dringende Anliegen in dieser Zeit bitte an info@wirtschaft-dan.de. Für vereinzelte Verzögerungen in der Bearbeitung bitten wir um Verständnis.