Nachhaltiges Handeln wird sichtbar – und belohnt

Landkreis Lüchow-Dannenberg beteiligt sich an der Klima-Taler-Initiative

Reparieren, Radfahren, Energiesparen oder Mehrweg – klimafreundliches Verhalten gehört für viele Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Lüchow-Dannenberg bereits zum Alltag. Doch oft bleiben diese nachhaltigen Entscheidungen unsichtbar. Das ändert sich jetzt: Mit der Einführung der Klima-Taler-App wird umweltbewusstes Handeln nicht nur sichtbar, sondern auch belohnt.

Im Rahmen des Projekts Wendland Zirkular beteiligt sich der Landkreis Lüchow-Dannenberg an der Klima-Taler-Initiative – einem digitalen Bildungstool, das spielerisch für Nachhaltigkeit sensibilisiert und gleichzeitig eine Plattform für regionale Akteurinnen und Akteure bietet.

Taler sammeln für den Klimaschutz

Wer klimafreundlich handelt, sammelt sogenannte Klima-Taler. Die App berechnet dabei das eingesparte CO₂ und wandelt es in eine virtuelle Währung um. Fünf Kilogramm eingespartes CO₂ entsprechen dabei einem Taler – etwa 20 Kilometern zu Fuß.

„Alle reden über CO₂, aber die wenigsten haben ein Gefühl für diese Ressource. Mit der App sehe ich zum Beispiel, was meine Autofahrt zur Arbeit bedeutet – und wie viele Kilometer ich radeln müsste, um diesen Ausstoß wieder auszugleichen. Teilweise erschreckend, aber auch motivierend“, sagt Marta Knöpfel, Projektleitung von Wendland Zirkular.

Die Wirtschaftsförderung stellt die App, die den Nachhaltigkeitspreis 2025 gewonnen hat, Bürgerinnen und Bürgern sowie der Wirtschaft kostenlos zur Verfügung.

Marta Knöpfel präsentiert die Klima-Taler-App auf ihrem Handy

Über 400 nachhaltige Orte auf der Klimaschatzkarte

Ein zentrales Element der App ist die Klimaschatzkarte: Sie verzeichnet bereits über 400 nachhaltige Orte in Lüchow-Dannenberg – von Hofläden über öffentliche Bücherschränke bis hin zu E-Ladestellen und Streuobstwiesen. Die Karte wächst stetig weiter und lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, neue Orte zu melden oder selbst mitzumachen.

Auch regionale Betriebe sind eingebunden: Die gesammelten Taler können bei Partnerunternehmen im Landkreis eingelöst werden – etwa für Rabatte, kleine Extras oder besondere Angebote. So entsteht ein wachsendes Netzwerk, das nachhaltiges Verhalten im Alltag fördert.

„Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft funktionieren nur gemeinsam“, sagt Landrätin Dagmar Schulz: „Mit dieser Initiative bieten wir den Bürgerinnen und Bürgern die Chance, als Gemeinschaft zu wachsen. Jede einzelne nachhaltige Entscheidung trägt dazu bei, das Verhalten der gesamten Region zu verbessern. So wird das Prinzip der Circular Society lebendig: ein Netzwerk, das sich gegenseitig unterstützt, voneinander lernt und gemeinsam Verantwortung für eine ressourcenschonende und zukunftsfähige Region übernimmt.“

Mitmachen ist ganz einfach

Die Teilnahme funktioniert in vier Schritten:

  1. Klima-Taler-App kostenlos herunterladen (für iOS und Android)
  2. Registrieren (anonym möglich) und dem Team Lüchow-Dannenberg beitreten
  3. Klimafreundlich handeln – z. B. Radfahren, Strom sparen, Reparatur-Café besuchen
  4. Taler sammeln & bei Partnern eintauschen

Auch Gruppen können mitmachen – etwa Schulklassen, Betriebe oder Vereine. „Gerade in Schulen, Vereinen oder mit Freiwilligen ist das ein tolles Instrument, um ins Gespräch zu kommen, Verhalten zu reflektieren und gemeinsam aktiv zu werden“, so Marta Knöpfel.

Bereits jetzt unterstützen zahlreiche regionale Unternehmen die Initiative, darunter:

Ob Hofladen, Reparaturbetrieb, Pop-up-Initiative oder Online-Shop – alle können mitmachen. Die Registrierung als Klima-Partner ist kostenlos und dauert rund 30 Minuten. Infos unter: www.klima-taler.com/de/klima-partner. Auch neue nachhaltige Orte für die Klimaschatzkarte werden jederzeit gern aufgenommen.

Nachhaltigkeit braucht Gemeinschaft – und jede einzelne Entscheidung zählt. Der Landkreis Lüchow-Dannenberg geht mit gutem Beispiel voran. Machen Sie mit!


Beratung und Austausch vor Ort

Wendland Zirkular Projektleiterin Marta Knöpfel

Kontakt:

Marta Knöpfel
Wirtschaftsförderung Lüchow-Dannenberg
Projektleitung Wendland Zirkular – Circular Rural Region Lüchow-Dannenberg
knoepfel@wirtschaft-dan.de
05841 120 893


Über Wendland Zirkular

Als Modellkommune setzt Lüchow-Dannenberg mit Wendland Zirkular die europäische territoriale Agenda 2030 um. Im Rahmen der Pilotaktion „Circular Rural Regions“ wird der Landkreis von 2024 bis 2027 gemeinsam mit weiteren vier deutschen Regionen das Thema „Regionale Kreislaufwirtschaft für nachhaltige Wertschöpfung im ländlichen Raum“ voranbringen und sich mit europäischen Partnerregionen austauschen. Das Ganze findet im Forschungsprogramm „Region gestalten“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) / Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (BBSR) statt. Wendland Zirkular ist ein Projekt der Wirtschaftsförderung Lüchow-Dannenberg.

Logo Wendland Zirkular