Wirtschaftsförderung simuliert Zukunftsszenarien für Kreislaufwirtschaft

Teilnehmende der WENDLAND ZIRKULAR Kreislaufwirtschafts-Simulation "Visionen vom Geben & Nehmen" während der Kulturellen Landpartie 2025 im Rundlingsmuseum

In den ersten zwei Testrunden der interaktiven Kreislaufwirtschafts-Simulation „Visionen vom Geben & Nehmen“ hat das Projekt der Wirtschaftsförderung Lüchow-Dannenberg WENDLAND ZIRKULAR überregionales Interesse und teils konkrete Projektideen erzielt. Im erlebnisorientierten Planszenario sind Teilnehmende dafür in Rollen geschlüpft, die für die Umsetzung von Kreislaufwirtschaft im Landkreis Lüchow-Dannenberg entscheidend sind: Von der Architektin über den Banker bis hin zur Leitung der Abfallwirtschaft.

Warum eine Simulation?

„Kreislaufwirtschaft ist kein abstraktes Ziel, sondern gelebte Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Wirtschaft, Bildung und Zivilgesellschaft. Wer in einer Rolle steckt, versteht besser, wo Handlungsspielräume, Zielkonflikte und Chancen liegen – ein effektiver Ansatz, um interaktiv zu lernen und echtes Systemdenken zu fördern“, so Projektleiterin Marta Knöpfel. Die Simulation dient dabei nicht nur der Sensibilisierung, sondern auch als methodische Fokusgruppe, bei der Perspektiven ausgetauscht und mögliche Zukunftsszenarien getestet werden.

Dr. Claudia Biebergeil, Ärztin aus dem Landkreis, fasst ihre Erfahrung so zusammen:

Es war ein unerwartet fröhlicher, gleichzeitig ernsthafter und kreativ-produktiver Austausch über ein eigentlich komplexes Thema. Dank der leicht verständlichen Rollenprofile sind wir schnell ins Gespräch gekommen – und auf erstaunlich brauchbare Ideen gestoßen. Unerwartet gut – bravo!

Überregionales Interesse

Insgesamt haben 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer während der Kulturellen Landpartie im Rundlingsmuseum Wendland engagiert diskutiert, Ideen entwickelt und ihre beruflichen wie persönlichen Erfahrungen eingebracht. Etwa ein Viertel der Spielenden kam direkt aus dem Landkreis, weitere Teilnehmende – teils mit Expertise aus Verwaltung, Planung und Bildung – reisten aus benachbarten Regionen an. Das Format zeigt also auch: Die Modellregion Circular Rural Region Lüchow-Dannenberg zieht mit dem Projekt WENDLAND ZIRKULAR über die Kreisgrenzen hinaus Interesse auf sich.

Aus den zwei Simulationsrunden konnten mitunter konkrete Projektideen entwickelt werden:

  • Ein Secondhand-Baumarkt mit Reparatur-Café
  • Ein Pilotprojekt für digitale Materialpässe
  • Ein regelmäßiges Forum der Willigen an Orten zirkulären Handelns (z. B. bei der Abfallwirtschaft)
  • Eine „Bibliothek der Dinge“ zum Verleih von z. B. Werkzeugen
  • Eine Informationsreise zu zirkulärem Bauen durch den Landkreis

Eine Erweiterung der Simulation für Schülerinnen und Schülerwurde ebenfalls angeregt – etwa zu Themen wie Fast Fashion, was bereits in Gesprächen mit der Leuphana Universität in Lüneburg als Studierendenprojekt diskutiert wird. Im Wintersemester wird dort das Wendland als „Region als Campus“ praktisch begleitet. Welche Projektideen realisierbar sind, wird nun von WENDLAND ZIRKULAR Projektleiterin Knöpfel geprüft.

Circular Rural Region Lüchow-Dannenberg, auch bekannt als WENDLAND ZIRKULAR, ist ein vom Bund gefördertes Standortentwicklungsprojekt der Wirtschaftsförderung Lüchow-Dannenberg. Es ergänzt die laufende Arbeit der Wirtschaftsförderung mit neuen Impulse in Richtung zukunftsfähige, regionale Kreislaufwirtschaft.

Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung

Einen entscheidenden Aspekt hebt Marta Knöpfel für ihr Projekt hervor: Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung. „Auch das beste Konzept nützt wenig, wenn der Konsum nicht mitgedacht wird.“ Ein Baustein in diesem Bereich ist die Einführung des KlimaTalers im Landkreis – eine digitale Tauschwährung, die klimaschonendes Verhalten wie das Fahrradfahren, Reparieren oder regionale Einkäufe belohnt und über ein Punktesystem mit kleinen Prämien oder Rabatten verknüpft. „So wird ein nachhaltiger Lebensstil spielerisch attraktiv – und Teil des Alltags“, so Knöpfel.

Bereits jetzt unterstützen zahlreiche regionale Unternehmen die Initiative, darunter:

  • Wendlandmarkt – ein Kaffee gratis bei einem Einkauf ab 10 € für 3 Klima-Taler
  • Fox Training – 10 % auf die 10er-Karte für Bewegungsfreudige für 1 Klima-Taler
  • Schütte Baumarkt – 5 % Rabatt auf den Einkauf für 5 Klima-Taler
  • Soap & Spa – Zero-Waste-Seife gratis ab 20 € Einkaufswert
  • Töpferei Fahrradvase – Rabatt auf die Fahrradvase
  • möbel & mehr – 20% Rabatt auf alle Artikel außer Möbel für 5 Klima-Taler
  • Wendland Ziege – Einkaufsrabatt für 1 Klima-Taler
  • Yogaloft Lüchow – Rabatte auf 5er und 10er Karten
  • Wirtschaftsförderung – Verleih Kreislaufwirtschafts-Simulation für 10 Klima-Taler

Die Teilnahme am Klima-Taler-Programm funktioniert in vier Schritten:

  1. Klima-Taler-App kostenlos herunterladen (für iOS und Android)
  2. Registrieren (anonym möglich) und dem Team Lüchow-Dannenberg beitreten
  3. Klimafreundlich handeln – z. B. Radfahren, Strom sparen, Reparatur-Café besuchen
  4. Taler sammeln & bei Partnern eintauschen


Knöpfel:

Kreislaufwirtschaft braucht keine Patentlösung, sondern viele kleine, miteinander verwobene Schritte. Mit WENDLAND ZIRKULAR zeigen wir, dass der Landkreis bereits heute Menschen, Ideen und Räume bietet, um diese Schritte gemeinsam zu gehen.


Hier mehr zu WENDLAND ZIRKULAR und zum Rollenspiel ‚Visionen vom Geben & Nehmen‘ erfahren