Hinweise der Wirtschaftsförderung im März 2025

Unternehmer*in tippt auf Mail-Icon

Förderungen, News, Events und Wissenswertes für die Wirtschaft im Landkreis Lüchow-Dannenberg können Sie sich regelmäßg auch bequem per Mail schicken lassen. Schreiben Sie uns für den Newsletter einfach an info@wirtschaft-dan.de.

Hier kommen die aktuellen Hinweise der Wirtschaftsförderung im März 2025.

In eigener Sache

  • Frühjahrstreffen der Wirtschaft: neues Format des Austauschs
  • Klima-Taler: Kostenloses Marketing
  • Wendland-Jobs: zusätzliche Sichtbarkeit

Veranstaltungs-Tipps

  • Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie: was kommt auf Unternehmen zu?
  • BioBoosters-Hackaton: Verwertungskonzepte für Apfeltrester
  • Gemeinwohl-Ökonomie: Wirtschaftsmodell mit Zukunft?
  • Erneuerbare Energien auf der Hannover Messe
  • KI-Power für den Mittelstand
  • Wandel der Arbeit: Digitalisierung, Diversity Management, emotionale Kompetenz, Fachkräftezuwanderung
  • Für Frauen: Gründung, Altersvorsorge, Neuorientierung

Förderungen

  • Auslandspraktika im Handwerk
  • Qualifizierungen für Soloselbständige
  • Weiterbildung von Mitarbeitenden im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz

Mit freundlichen Grüßen

Julia Schlüsselburg, Marta Knöpfel, Sigrun Kreuser & Steffen Rudnik


Foto: Steffen Rudnik

Frühjahrstreffen der Wirtschaft

Rund 100 Gäste aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik tauschten sich beim ersten Frühjahrstreffen der Wirtschaft aus. Das Thema: Chancen und Wege zu einer nachhaltigen und kreislauffähigen Wirtschaft.

„Es brauche Sensibilisierung und Wissen, damit umweltschonendes Wirtschaften nicht als „Bürde“ oder „Marketing“ abgetan würde“, fasst die EJZ den Grundton der gelungenen Veranstaltung zusammen.

Eindruck machten neben den Infoständen der Cradle to Cradle NGO, dem Mittelstand Digital Zentrum Magdeburg und Hannover, den Wirtschaftsjunioren Lüneburg-Elbe-Heide-Region, der Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland sowie Wendland Zirkular die Vorträge von Sebastian Flock und Ingo Speich.

Hier mehr vom ersten Frühjahrstreffen der Wirtschaft erfahren


Abbildung: Klima-Taler

Kostenloses Marketing für Ihr Unternehmen

Im Rahmen des Projekts Wendland Zirkular bietet die Wirtschaftsförderung regionalen Unternehmen die Möglichkeit, ein kostenfreies Marketing-Tool zu nutzen. Der Klima-Taler belohnt nachhaltiges Verhalten – Bürgerinnen und Bürger sammeln Taler für klimafreundliche Aktionen wie Radfahren oder den Besuch im Reparatur-Café. Diese können sie bei lokalen Betrieben, die Klima-Taler-Partner sind, einlösen – z. B. für kleine Rabatte oder Extras.

Hier erfahren Sie, wie einfach Sie mitmachen können


Foto: Steffen Rudnik

Zusammen online

Sehen, was die andere Seite des Arbeitsmarkts sieht: Die Wirtschaftsförderung präsentiert via Wendlandleben die aktuell offenen Stellenangebote aus dem Landkreis auch überregional.

Aktuell freie Stellen
  • Ihr Jobangebot ist nicht dabei? Schreiben Sie uns einfach an info@wendlandleben.de
  • Wenn Ihr Unternehmen noch nicht mit einem Portrait auf Wendlandleben repräsentiert ist, füllen Sie einfach dieses Dokument aus und schicken Sie es uns an ebenfalls an info@wendlandleben.de zurück. Wir legen dann das Portrait für Sie an.

Folgen Sie uns in den Sozialen Netzwerken:


Abbildung: Circular Rural Region Chiemgau und Berchtesgadener Land

Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie

Was genau umfasst die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie, was kommt auf Unternehmen zu und wie können diese davon profitieren? Sören Steger, Senior Researcher vom Wuppertal Institut hat an der Strategie mitgearbeitet und gibt eine Fahrplan-Übersicht. Im Anschluss gibt es einen Praxis-Impuls einer Wäscherei.

  • 23. April, 11 – 12:30 Uhr, online

Die Reihe „Circular Talks“ wird von unserer Partnerregion aus Chiemgau und Berchtesgadener Land organisiert.

Hier anmelden

Möchten Sie Teil des Wendland Zirkular Netzwerks werden und die Transformation zur Kreislaufwirtschaft aktiv mitgestalten?

Kontaktieren Sie uns per Mail: knoepfel@wirtschaft-dan.de
Mehr Infos & News hier.


Foto: Piesta Kuusikaru

Offene Innovationschance: BioBoosters-Hackathon für Kreislaufwirtschaft

Das BioBoosters-Programm ist eine spannende Initiative zur Förderung der zirkulären Bioökonomie – und eine großartige Chance für Unternehmen aus Lüchow-Dannenberg! Der Hackathon bringt innovative Lösungsanbietende mit Betrieben zusammen, die nachhaltige Verwertungskonzepte für ihre Ressourcen suchen.

In diesem Jahr steht Apfeltrester im Fokus: Das estnische Unternehmen Piesta Kuusikaru sucht kreative Lösungen zur Nutzung dieses Nebenprodukts. Unternehmen, Expertinnen und Experten, die Ideen zur Verwertung von Apfeltrester haben, können sich noch bis Ende dieser Woche für den Hackathon bewerben.

Mehr Infos zum aktuellen Hackathon gibt es hier (Englisch)

Einen Einblick in vergangene BioBoosters-Projekte gibt dieses Video


Foto: Moritz320 / Pixabay

Gemeinwohl-Ökonomie: Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft?

Unternehmen, die den Weg der Gemeinwohl-Ökonomie einschlagen, zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftlicher Mehrwert kein Widerspruch sein müssen – sondern sich gegenseitig ergänzen können. Ein Geschäftsmodell, das zunehmend Aufmerksamkeit erhält.

Um einen Einblick in die Prinzipien und Vorteile der Gemeinwohl-Ökonomie zu geben, lädt die IHK Magdeburg – Geschäftsstelle Altmark gemeinsam mit weiteren Partnern wie dem Landkreis Lüchow-Dannenberg zu einer Informationsveranstaltung:

  • 13. Mai 2025, 18 Uhr
  • IHK-Geschäftsstelle Altmark, Altperverstraße 22-24, 29410 Salzwedel
Hier Programm einsehen und anmelden


Abbildung: LEE Niedersachsen / Bremen e.V.

Energy Technical Forum

Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen / Bremen e. V. bietet interessante Vorträge auf der Hannover Messe zum Motto „100% Erneuerbare Energien: Unser Ziel- Ihre Zukunft“.

Energielösungen für die Industrie

  • 1. April, 11 – 12:30 Uhr

Keine Industrie ohne Windenergie

  • 2. April, 11 – 12:30 Uhr

Branchentag Mobil

  • 3. April, 11 – 12:30 Uhr
Weitere Infos und kostenfreie Fachbesuchertickets hier


Abbildung: IHKLW

Qualifizierungsprogramm „KI-Maker“

„KI-Power für den Mittelstand“ – diesen Schwerpunkt setzt die IHKLW im ersten Halbjahr 2025 und hat jetzt einen weiteren Baustein entwickelt, um Künstliche Intelligenz im Mittelstand zu verankern: das KI-Maker-Qualifizierungsprogramm. In Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Hannover qualifiziert die IHKLW Führungskräfte und Mitarbeitende in fünf Präsenz-Workshops und bei zwei Webinaren vom 21. Mai bis 29. Oktober zu KI-Expertinnen und -Experten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Termine im Überblick:

KI verstehen: Grundlagen und Beispiele aus der Arbeitswelt

  • 21. Mai, 15 – 18 Uhr, Lüneburg

KI im Unternehmen – 5 Schritte zur Implementierung

  • 11. Juni, 15 – 18 Uhr, Lüneburg

Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz

  • 2. Juli, 15 – 16 Uhr, online

Change-Management & Ethik

  • 10. September, 15 – 18 Uhr, Lüneburg

Die europäische KI-Verordnung und ihre Auswirkungen auf KMU

  • 24. September, 15 – 16 Uhr, online

Mit Meta Prompting zum Erfolg

  • 8. Oktober, 15 – 18 Uhr, Lüneburg

Abschlussworkshop

  • 29. Oktober, 15 – 18 Uhr, Lüneburg
Hier mehr erfahren und anmelden


Logo: INQA

Veranstaltungshinweise

Regionale und bundesweite Veranstaltungen zum Wandel der Arbeit und zur Fachkräftesicherung bietet die Initiative Neue Qualität der Arbeit regelmäßig an:

MuTiG lernen: Training Digitalkompetenz

Chancen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Füh­ren mit emo­tio­na­ler Kom­pe­tenz

An­er­ken­nung aus­län­di­scher Qua­li­fi­ka­tio­nen – ein Weg­wei­ser durch den Dschungel

KI in der Pro­duk­ti­ons­tech­nik

Check die Digitalisierung!

Di­ver­si­ty Ma­nage­ment – Ei­ne Stra­te­gie der Fach­kräf­te­si­che­rung

Mit­Be­stimmt: Wie fin­det die Di­gi­ta­li­sie­rung/KI Ein­gang in Be­triebs­ver­ein­ba­rungen?

Mithilfe der Stichwortsuche können Sie hier nach weiteren für Sie relevanten Veranstaltungen suchen


Foto: feffa e.V.

Veranstaltungshinweise für Frauen

Gründungswissen kompakt – Basiswissen für die Selbständigkeit

  • 27. März 2025, 18:00 – 20:00 Uhr, online
  • Mehr Infos

Neustart im Job: Mut zur beruflichen Neuorientierung

  • 31. März 2025, 9:30 – 11:30 Uhr, feffa e.V. in Uelzen, Veerßer Str. 64, 29525 Uelzen
  • Mehr Infos

Gründerinnen-Frühstück

  • 1. April 2025, 8:30 – 10:00 Uhr, online
  • Mehr Infos

Finanzplanung und Altersvorsorge für Frauen: Altersarmut kann frau nur vorbeugen, solange sie noch jung ist.

  • 1. April 2025, 17:30 – 19:30 Uhr, feffa e.V. in Uelzen, Veerßer Str. 64, 29525 Uelzen
  • Mehr Infos

Stark im Business – Resilienz für Gründerinnen


Logo: Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Kompakte Hilfe für Soloselbstständige

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)hat eine neue Förderrichtlinie zum ESF Plus-Bundesprogramm „KOMPASS – Kompakte Hilfe für Soloselbstständige“ veröffentlicht, die bis zum 31. Dezember 2028 gültig ist.

Mit der Richtlinienveröffentlichung sind im Wesentlichen folgende Änderungen verbunden:

  • Verlängerung des Förderzeitraums bis zum 30. September 2028 (vorher: 30.04.2026)
  • Letztmalige Ausgabe von Qualifizierungschecks bis zum 29. Februar 2028 (vorher: 31.10.2025)

Ziel sind berufliche Qualifizierungen bzw. Weiterbildungsmaßnahmen von Soloselbstständigen zur Sicherung ihrer beruflichen Existenz und/oder Erhöhung der Bestandsfestigkeit ihres Geschäftsmodells (Hinweis: Weiterbildungen von Beschäftigten der Soloselbstständigen sind nicht förderfähig. Für Weiterbildungen die Klimaschutz-relevant sind, könnte aber unser eigenes Förderprogramm interessant sein.)

Antragsberechtigt sind hauptberuflich tätige Soloselbstständige (gewerblich und/oder freiberuflich) mit max. einem Vollzeitäquivalent an Beschäftigten, die zum Zeitpunkt der Scheckvergabe seit mind. zwei Jahren am Markt bestehen. Förderhöhe: 90 % der reinen Qualifizierungskosten i. H. v. bis zu 5.000 Euro (ohne Mehrwertsteuer), begrenzt auf einen max. Zuschussbetrag von bis zu 4.500 Euro.

Mehr Informationen hier


Foto: HWK BLS

Azubi-Marketing: Auslandspraktika im Handwerk

Für Auszubildende im Handwerk bietet die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade die Möglichkeit von Auslandspraktika. Der berufliche Lernaufenthalt wird über „Erasmus+“ der europäischen Union finanziell gefördert.

Betriebe, die Auslandspraktika ermöglichen, erschließen sich neue Zielgruppen nicht nur für die Ausbildung und verschaffen sich durch diese Zusatzqualifikationen Wettbewerbsvorteile. Nicht nur im Studium, sondern auch während einer Ausbildung sind berufliche Auslandserfahrungen möglich. Ein Auslandspraktikum eröffnet neue Perspektiven, fördert die berufliche Entwicklung und stärkt das Teamgefühl.

Kontakt:

Martina Sommer, Tel. 04131 712-162, BoG-LG@hwk-bls.de  

Weitere Infos hier